Montag, 27. Juni 2011

Diaspora

Es ist so offensichtlich: Der Fachkräftemangel zieht seine Kreise jetzt auch im Einkauf. Es gibt natürlich offensichtliche Strategien: Zuwanderung und Frauen. Das wird sicherlich im Allgemeinen helfen. Bedenklich ist allerdings die drohende Verödung ganzer Landstriche. Welche Gegenden zuerst betroffen sind, kann aus dem aktuellen BME-Karrierenewsletter herausgelesen werden. Hier ein Auszug der derzeit attraktivsten Wohngegenden für Stareinkäufer (die Verzweiflung in der Einkäufersuche bricht sich u.a. Bahn in):
- Amberg
- Goslar
- Hattersheim
- Heiligenroth
- Laupheim
- Lengede (vielleicht geschieht ein Wunder)
- Ludwigshafen
- Marl
- Marktredwitz
- Rheda-Wiedenbrück
- Wesseling
- Winnenden und
- Wismar
Vielleicht ist ja was für Sie dabei?
Der unbestreitbare Vorteil ist definitiv, dass mit großer Wahrscheinlichkeit vor Ort ein Herrenausstatter anwesend sein wird, der langjährig gediente Recken mit allem versorgt, was Psychoterror (Angstschweiß, Halluzinationen) im Verhandlungsgespräch mit dem Verkäufer des Lieferanten auslöst. Als da wären: Sakkos in beliebigen Farben (mausgrau, kupfer, gelbgrün kariert, mauve etc.) mit darauf abgestimmtem Hemd in gleicher Farbe (leicht abgestuft), Kravattennadeln, bequeme Schuhe mit Gummisohle zum Anschleichen in der Fertigung und nicht zuletzt Comickravatten. Schade eigentlich, dass der Textilienfacheinzelhandel für den gesuchten Experten langsam ausstirbt. Es wird uns etwas fehlen in der Szene.

Samstag, 25. Juni 2011

Die neue Bescheidenheit?

Das ist ja Mal eine ganz andere Wendung - jedenfalls reicht es weder für eine Schlagzeile in der Bild Zeitung noch für die übliche "10 Prozent sind immer drin"-Floskel. Das Handelsblatt berichtet diese Woche, dass laut einer Studie von Con Moto der Mittelstand bei einem Materialeinsatz von 1 Billion EUR pro Jahr Einsparungen von 150 Mio EUR jährlich alleine im Mittelstand möglich wären. Das sind - sofern ich mich nicht verrechnet habe - nach Adam Riese immerhin 0,015 Prozent. Da reibt sich der Vorstand die Hände und der Einkaufsleiter zittert (hoffend, dass nicht Con Moto mit einer Kostensenkungsoffensive betraut wird). Vielleicht handelt es sich ja auch nur um ein Missverständnis. Auf jeden Fall kann man sich getrost an die Bundesregierung wenden, denen ist nichts zu teuer, also jedenfalls nachdem man sich (vermutlich mit hohem zeitlichen und organisatorischen Aufwand) dann Mal als KMU akkreditiert hat. Hier wird dann auch keine Beratung benötigt, man kann schnell mit einem Selbstcheck erkennen, ob es Verbesserungspotenziale gibt, z.B. wenn das eigene Unternehmen zu Ausschuss neigt. Da stellt sich natürlich gleich anschließend die Frage, wie messe ich den überhaupt. Und stimmen die Prüfangaben in der Zeichnung; ist die Zeichnung überhaupt auf dem aktuellen Stand; sind die Messmittel geeicht usw. usf.
Vielleicht ist der einfache Ansatz, sich über liegengebliebene Potenziale im Einkauf zu entrüsten ja doch etwas zu trivial. Von systemischer Herangehensweise ist hier jedenfalls nicht viel zu erkennen. Geschweige denn, sich Zeit für eine entsprechende Methodik zu nehmen. Vielleicht nimmt sich das Handelsblatt diese Zeit auch einfach nicht...

Donnerstag, 23. Juni 2011

Ariba und der Einkauf 2020

Ariba Inc., einer der weltweit grössten Anbieter von  ja was denn eigentlich "collaborative business commerce solutions" hat gemeinsam mit Einkaufsexperten unterschiedlicher Branchen 31 Thesen zum Status des Einkaufs in 2020 erarbeitet und veröffentlicht.
Nun kann man sicherlich einige dieser Thesen kontroverser als andere diskutieren. Und ja, Ariba ist eben doch eher ein Anbieter von IT-Lösungen der wohl davon ausgeht, in 2020 immer noch ein Anbieter von IT-Lösungen zu sein. Aber die Thesen wirken in Summe intelligenter und zukunftsfähiger als die meisten deutschsprachigen Publikationen (als Beispiel nur das unsägliche Lünendonk Themendossier zur Zukunft des Einkaufs) zu diesem Thema. Sehr interessant ist der grundsätzliche Blick auf eine integrierte, fast "abteilungslose" Einkaufsfunktion in Wertschöpfungseinheiten.
Unbedingt empfehlenswert ist die unterhaltsame Kommentarserie bei den Kollegen von Sourcing Innovation zu den offensichtlichen, völlig veralteten, überholten, guten und stimmigen, richtig schlechten Thesen des Papiers.

Mittwoch, 15. Juni 2011

46. Symposium Einkauf und Logistik - die Mottoshow

Der BME kann immer wieder überraschen! Die diesjährige inhaltliche Ausrichtung des Symposium orientiert sich an dem Motto "Immer einen Schritt voraus" und meint damit, dass man in Unternehmen und im Einkauf die Voraussetzungen dazu schaffen muss, im weltweiten Wettbewerb eben immer einen Schritt voraus zu sein. Ob das nun inhaltlich durch die immer gleichen Beratervorträge auch geleistet werden kann?

Interessanter ist da doch die Entwicklung der Motti (?) aus den letzten Jahren. Ich habe das mal aus dem Netz zusammen getragen:
  • 1999: Zukunft gestalten - Ziele erreichen
  • 2000: Weltweit im Dialog
  • 2001: Kurs MehrWert
  • 2002: Strategien, Systeme und Strukturen
  • 2003: Rendite steigern!
  • 2004: Innovation und Wachstum
  • 2005: Global Competence
  • 2006: Quality Sourcing
  • 2007: Fit for Growth
  • 2008: Challenging Markets
  • 2009: New Opportunities
  • 2010: Vertrauen Gewinnen
  • 2011: Immer einen Schritt voraus
2011 bietet da einige Überraschungen. Zum einen scheint der Trend aus 2005 bis 2009 zu englischsprachigen Motti endlich gebrochen. Ist das nun ein Ausdruck einer vielleicht gescheiterten Internationalisierung des Symposiums oder allgemeiner Marketingtrend? Vielleicht gibt der BME so auch Hinweise auf die gestärkte Binnennachfrage in Deutschland und setzt einen Kontrapunkt zu den immer wieder angeprangerten Exportüberschüssen deutscher Unternehmen? Möglich wäre das. Oder man hatte in Frankfurt einfach markenrechtliche Bedenken, wirbt doch die Wäscherei Haas aus Bozen in Südtirol bereits im Internet mit der denglischen Variante des Slogans ".. damit Sie "always a step ahead" bleiben!"
Interessant auch, dass von den bisherigen Zwei-Wort-Motti abgewichen wird. Fast verdoppelt hat der BME die Wörter, auch wenn die Anzahl der Buchstaben im Durchschnitt ja eher konstant ist. Dadurch bekommt das Symposium einen ganz anderen Rhythmus als in den vergangenen Jahren. Wahrscheinlich sollen so Kraft und Stärke des Einkaufs transportiert werden und gleichzeitig eine gewisse Dynamik und auch Spontanität. Ich sehe da schon im Plenum am ersten Tag Herrn Fieten und Herrn Marquard spontan eine eurythmische Aufführung darbieten.
Tatsächlich aber richtet sich das Motto stärker noch als 2010 und fast alle Jahre zuvor an das Selbstverständnis des Einkaufs, aus sich heraus einen Wertbeitrag zu genieren und in einer Strategie umzusetzen. Mit vielen der vergangenen Themen hat man eigentlich nur Forderungen und Trends der Vorstände oder auch Medien aufgenommen. "Rendite steigern!" in 2003 z.B. kurz bevor der DAX sein historisches Postdotcom-Tief erreicht hat oder "Fit for Growth" in 2007 als alle Zeichen auf immerwährendes Wachstum standen. Dies wohl in der Hoffnung, so mehr Gehör dort oben zu bekommen. Aber schon 2010 richtet sich der Slogan mehr nach innen, jetzt soll der Einkauf Themen setzen und gewonnenes Vertrauen nutzen.
Dieses Jahr verspricht mit dem nahezu lyrischen "Immer einen Schritt voraus" einen weiteren Schritt in Richtung Selbstbewusstsein und Wertschätzung. Ob dort dann auch wirklich das Land ist, in dem Milch und Honig fliesst? Und ob die Inhalte der Fachkonferenzen dieser Utopie standhalten können?

Hauptsache, es tanzt keiner und wenn doch, dann bitte nur am ersten Tag vormittags, wenn eh noch keiner da ist!

Brainnet / EBS - alles nur Kollateralschäden

In der aktuellen Onlineausgabe des Manager Magazin gibt nun erstmals Brainnet CEO Christian Rast ein Interview zum Skandälchen. Die guten Nachrichten vorweg: Brainnet wächst weiter "gesund", die Kunden zeigen sich nicht reserviert.

Ansonsten nur Kollateralschäden: Jahns, Bänziger, Studenten, EBS...